Eyetracking (Blickverlaufsmessung)
Beim Eyetracking wird der Blickverlauf der Testpersonen auf den Internet-Seiten aufgezeichnet. Dies geschieht zumeist im Rahmen eines Usability-Test. Das Eyetracking unterstützt die Analyse und zeigt Ihnen, mit was sich die Besucher auf Ihren Seiten tatsächlich beschäftigen. Der Fokus liegt in der Regel auf der Optimierung zentraler Seiten der Website.
Was kostet Eyetracking bei easeofweb?
Ab 12.000 EUR in Verbindung mit einem Usability-Test. Der Preis ist in hohem Maße individuell und hängt neben der Anzahl der Testpersonen vom Analyseumfang ab. Eine relativ hohe Mindestanzahl an Testpersonen bedingt den im Vergleich zum Usability-Test deutlich höheren Einstiegspreis.
Was wird getestet?
Websites, Online-Shops: Live stehend für B-to-C und B-to-B Kunden oder funktionsfähige Testsysteme.
Mobile Angebote: Die immer noch recht geringe Displaygröße mobiler Endgeräte macht Eyetracking schwierig und in der Praxis kaum anwendbar.
Intranets: In Deutschland müssen Messungen bei
Mitarbeitern grundsätzlich vom Betriebsrat genehmigt werden und können
Vorbehalte bei den Testpersonen hervorrufen. Wir raten daher nicht zum
Eyetracking bei Intranet-Tests. Technisch ist es möglich. Wir bringen
das Eyetracking-Gerät mit.
Software-Anwendungen: easeofweb ist auf
browser-basierte Oberflächen fokussiert. Wir untersuchen jedoch auch
Software-Anwendungen.
Prototypen: Sobald ein Prototyp oder eine klickbare
Version der oben genannten Oberflächen vorliegt, können wir einen
Eyetracking Test durchführen.
Erste Layouts auf Papier oder am Bildschirm ("Paper Prototypes"):
Bereits im frühen Stadium lassen sich erste Entwürfe, Konzepte oder Ideen
für eine Homepage und andere wichtige Seiten untersuchen.
Welche Seiten soll man mit Eyetracking testen?
Für Eyetracking kommen vor allem Einstiegseiten und zentrale Content-Seiten der Website in Frage:- Homepage
- Landing Pages: Einsprungseiten von Bannern, Suchmaschinenwerbung und Link-Partnern
- häufig aus Suchmaschinen aufgerufene Seiten
- weitere häufig besuchte Seiten, die verteilenden Charakter haben
- wichtige Produktseiten oder vergleichbare Seiten
- Kaufprozesse oder andere wichtige Prozesse
Zeitplan: Ablauf Eyetracking-Test
Der zeitliche Ablauf entspricht dem bei einem klassischen
Usability-Test plus 3 Wochen, so dass von der Beauftragung bis zur
Testdurchführung mit 5 Wochen zu rechnen ist. Von der Testdurchführung
bis zur Ergebnispräsentation sind je nach Aufwand für die
Eyetracking-Analysen 1 bis 2 Wochen einzuplanen.
Sie können während des Tests auf einem Monitor im Beobachtungsraum den Blickverlauf der Testpersonen live verfolgen.
Was bekommen Sie als Ergebnis?
Schriftlicher Usability-Report als Ergebnis des Usability-Tests:- alle aufgetretenen Usability-Probleme und eine Priorisierung für jedes Problem
- konkrete Empfehlungen zur Lösung jedes einzelnen Usability-Problems
- positive Ergebnisse, damit wünschenswerte Eigenschaften erhalten bleiben
- übergreifende Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Website
- Heatmaps ausgewählter Seiten: Farbige Markierungen zeigen an, welche Bereiche der Seite am häufigsten angeschaut werden.
- Areas of Interest: Prozentangaben für Bereiche einer Seite, die den Anteil der Testpersonen angeben, die diesen Bereich angeschaut haben.
- Blickverlaufsvideos einzelner Testpersonen: Sie können den Blickverlauf als blauen Punkt verfolgen.
Präsentation der Ergebnisse vor Ihrem Team und Diskussion.
Fragen und Angebot
Wenn Sie Fragen haben oder sich für ein Angebot interessieren, freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail: Kontakt.
Vergrößerung (mit Erläuterungen)
Für Deutschlands großen Online-Shop für Notebooks notebooksbilliger.de führte easeofweb einen Usability-Test mit Eyetracking durch. Die Ergebnisse des Tests wurden mit großem Erfolg umgesetzt.
Fallstudie notebooksbilliger.de

Die Kameras zur Messung des Blickverlaufs sind in den Rahmen des Monitors eingebaut. Die Testperson kann sich relativ frei bewegen.
Infos und Links zum Eyetracking
The Best of Eyetrack III:
What We Saw When We Looked Through Their Eyes
By Steve Outing and Laura Ruel
F-Shaped Pattern For Reading Web Content
Jakob Nielsen's Alertbox, April 17, 2006
Eyetracking: Worth The Expense?
By Jared Spool